You are here

Lernförderliche Leistungsrückmeldung

>> 2022-2023 Klassenstufe 1 und 2  >>  2023-2024 Klassenstufe 1 bis 3 >>  2024-2025 alle Klassenstufen

LLR_Logo_f.png UNSER ZIEL
In unserer Schule herrscht eine angst- und stressfreie Lernatmosphäre, in der die Eltern und Schüler kompetenzorientierte und differenzierte Rückmeldungen über die schulischen Leistungen und über das Verhalten im Schulleben erhalten. Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern kommen miteinander über die erbrachten Leistungen und über die Lernentwicklung ins Gespräch.
Die Schüler*innen erhalten ihre Freude am >Lernen wollen< und ihren Drang nach >Wissen zu streben<  und erfahren keine Ausgrenzungen und Demütigungen in der Klasse aufgrund nicht erfüllter Erwartungen.


Leistungen werden kompetenzorientiert und differenziert zurückgemeldet -
Ziffernnoten ersetzt 

 

KOMPETENZNACHWEISE ANSTATT KLASSENARBEITEN MIT ZIFFERNNOTEN
  • LLR_Kompetenznachweis-Bsp_hp_0.pngKompetenznachweise und Kompetenzbeobachtungen dienen der diagnosegeleiteten Feststellung der Lernstände und Lernentwicklungsprozesse
  • keine Ziffernnoten - sondern aufgeschlüsselte Kompetenzen
  • Bewertungsbalken beschreiben die Leistungen in den einzelnen Kompetenzen

Übungsbedarf –| Prima!

  • kein einzelner Bewertungsbalken für die Gesamtleistung
  • zu fördernde Kompetenzen können direkt erkannt werden
  • Schüler*innen lernen aus Wissensdrang und Neugierde statt Noten 
  • kein sozialer Druck  - keine Demütigung - keine Ausgrenzung
  • kein Einsatz anderer Rückmeldungssymbole
  • Selbsteinschaetzungs-Zielscheibe_groß.pngSelbsteinschätzung der Kinder mit "Selbsteinschätzungszielscheibe" bei den Aufgaben der Kompetenznachweise.
  • Schüler*innen reflektieren die Rückmeldung und nehmen sich konkret etwas für die kommende Zeit vor
LERNFÖRDERLICHE RÜCKMELDEKULTUR // LEHRER*INNEN - ELTERN - SCHÜLER*INNEN

Zwei Lernentwicklungsgespräche und zwei lernförderliche Kompetenzrückmeldungen

Mindestens viermal im Jahr bekommen die Kinder und Eltern eine direkte Rückmeldung. Dieser viermalige Austausch ermöglicht im kontinuierlichen Dialog über das ganze Schuljahr hinweg, die Lernentwicklung rückblickend zu analysieren und die Zukunft in den Blick zu nehmen.

Herbst Lernentwicklungsgespräch Herbst Weihnachten
 Weihnachten lernförderliche Kompetenzrückmeldung zum Halbjahr Fastnacht
Ostern Lernentwicklungsgespräch Frühjahr Pfingsten
Pfingsten lernförderliche Kompetenzrückmeldung zum Schuljahresende Sommer
 
Lernentwicklungsgespräche im Herbst und im Frühjahr

In den Lernentwicklungsgesprächen zwischen Lehrkraft, Kind und Eltern werden die gezeigten Leistungen rückblickend analysiert und die Lernentwicklung zukunftsorientiert in den Blick genommen.

  • Entstehung konkreter Sprechanlässe zwischen Lehrkraft, Kind und Eltern
  • das Kind wird im Lernentwicklungsgespräch mit einbezogen
  • kann sich auf Fächer, Verhaltens-, Arbeits- oder Lernbereich beziehen
  • im Herbst und im Frühjahr
  • Schüler*innen nehmen sich ein Verbesserungsziel für die kommende Zeit vor
  • eine Vereinbarung Lehrkräfte - Eltern - Schüler*innen kann getroffen werden
  • wertschätzender und verständlicher Austausch mit den Eltern
     
Lernförderliche Kompetenzrückmeldungen zum Schulhalbjahr und zum Schuljahresende
  • Der Leistungsstand der einzelnen Kompetenzen in den Fächern wird grundsätzlich mit Hilfe von Bewertungsbalken dargestellt.
  • Die Ausprägung der Merkmale des Verhaltensbereichs, des Arbeitsbereichs und des Lernbereichs werden auf einem Bewertungsbalken angezeigt.
  • Es werden Aussagen zu individuellen Stärken und individuellen Entwicklungsbedarfen getroffen.

KRH_1-2_Entwurf_hp_S1.png KSH_1-2_Entwurf_hp_S2.jpg KSH_1-2_Entwurf_hp_S3.jpg 

Bsp. Kompetenzrückmeldung zum Schulhalbjahr Klasse 2 - (Entwurfsfassung)

  • Im zweiten und vierten Schuljahr werden die Kompetenzen in Deutsch und Mathematik verbindlich vom Kultusministerium vorgegeben. 
  • Die Kompetenzrückmeldung zum Schulhalbjahr wird zwischen dem 01. und 10. Februar und die Kompetenzrückmeldung zum Schuljahresende am letzten Freitag vor den Sommerferien ausgegeben.

 

In unserem Schulprofil haben wir in dem von uns entwickelten BILDUNGSBAND die Lernumgebungen so gestaltet, dass Schüler*innen herausgefordert werden. Sie treffen dort eine Lernumgebung und Lernatmosphäre an, die es ihnen erlaubt ihren Lernprozess so zu gestalten, dass sie eigenverantwortlich und zielgerichtet lernen und ihre Persönlichkeit entwickeln können.

BB_Logo_01.jpg

 


Was sagen die Schulleiter der weiterführenden Schulen zu kompetenzorientierten Rückmeldungen - ohne Ziffernnoten aus unserer Zeit des Schulversuchs Grundschule ohne Noten
> kommentierte Linkliste und vertiefende Informationen zum Thema

> Seite des Kultusministeriums zu Lernförderliche Leistungsrückmeldung